Wachstumshormon (HGH): Nutzen, Risiken und Anwendungen
zelmaanthony20 edited this page 6 days ago

Human Growth Hormone (HGH) ist ein körpereigenes Peptid, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird und eine zentrale Rolle bei Wachstum, Stoffwechsel und Regeneration spielt. Durch die Bindung an spezifische Rezeptoren in Zellen wirkt HGH als Signalgeber, der Zellteilung, Proteinsynthese und Fettabbau stimuliert. Neben seiner Bedeutung für die körperliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter ist HGH auch ein wichtiger Faktor für die Erhaltung von Muskelmasse, Knochenstärke und Herzfunktion bei Erwachsenen.

Was genau ist Human Growth Hormone (HGH)?
Der Hormonwert wird in der Regel in Nanogramm pro Milliliter Blut gemessen. In jungen Menschen liegt er im Durchschnitt zwischen 5 und 15 ng/ml, während bei älteren Personen die Konzentration allmählich abnimmt. HGH besteht aus 191 Aminosäuren und besitzt einen charakteristischen dreidimensionalen Strukturelement, das für die Bindung an den Wachstumshormonrezeptor (GHR) notwendig ist. Durch die Aktivierung des Rezeptors werden Signalkaskaden ausgelöst, die unter anderem mit der Protein- und Fettsynthese zusammenhängen.

Die physiologischen Wirkungen von HGH sind vielfältig:
Körperliches Wachstum Im Kindesalter führt HGH zur Zellproliferation in Knochen und Knorpel, wodurch das Skelett wächst. Gleichzeitig wird die Produktion des Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) angeregt, ein weiteres Hormon, das den Wachstumsprozess unterstützt.

Metabolische Effekte HGH fördert die Lipolyse, also den Abbau von Fettreserven in freie Fettsäuren, die als Energiequelle dienen. Gleichzeitig hemmt es die Insulinwirkung leicht, was zu einem moderaten Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann.

Muskelregeneration Durch die Steigerung der Proteinsynthese unterstützt HGH den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse. Dies ist besonders bei Sportlern wichtig, die ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten.

Knochendichte HGH stimuliert osteoblastische Aktivität, wodurch die Knochenmineraldichte erhöht wird. Das kann Osteoporose vorbeugen und die Knochengesundheit langfristig sichern.

Herz- und Gefäßfunktion Studien zeigen, dass HGH positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat, etwa durch Erhöhung der Herzmuskelmasse und Verbesserung der Durchblutung.


Wie kann man den HGH-Spiegel im Körper positiv beeinflussen?

Regelmäßige körperliche Aktivität Besonders Krafttraining sowie hochintensive Intervalltrainings (HIIT) erhöhen kurzfristig die HGH-Freisetzung. Die Wirkung ist jedoch vor allem bei jungen Erwachsenen ausgeprägt